Der für alle offene Elternkurs begleitet junge Eltern für 20 Monate.
In vier Gruppentreffen lernen Sie andere Eltern kennen, können sich austauschen und hören, wie es den anderen in ihrer neuen Lebenssituation als Mutter, Vater und Familie geht. Unter Anleitung der Kursleiterinnen werden auch Entspannungsübungen zur Stressreduktion angeboten.
In den elf Einzelberatungen beantworten wir Ihre individuellen Fragen und begleiten die Entwicklung Ihres Babys in dieser Zeit.
Die Kursleiterinnen kommen zu Ihnen nach Hause oder treffen sich mit Ihnen in der Elternschule, so dass auch die Väter einbezogen werden können.
Grundlage für den Elternkurs ist das Konzept der Entwicklungspsychologischen Beratung, das an der Uni Ulm entwickelt wurde und beratungsbegleitend mit kleinen Videosequenzen arbeitet.
Mit Hilfe der Videosequenzen lernen die Eltern unter Anleitung der Kursleiterinnen, die Signale der Babys besser zu beantworten. Dadurch erkennen Sie die Fähigkeiten und Stärken ihres Kindes, können sein Verhalten deuten und Hilfe anbieten. Sie kommen damit in schwierigen Situationen besser zurecht.
Zeitlicher Ablauf
vor der Geburt- Ein Einzelgespräch
- Gemeinsamer Gruppen-Abendtermin
- Ein Einzelgespräch
- Zwei Einzelgespräche mit Videobesprechung
- Gemeinsamer Gruppen-Tagestermin
- Zwei Einzelgespräche mit Videobesprechung
- Drei Einzelgespräche mit Videobesprechung
- Gemeinsamer Gruppen-Tagestermin
- Gemeinsamer Gruppen-Abendtermin
- Zwei Einzelgespräche mit Videobesprechung
Lernen Sie das Team des Sicheren Hafens kennen
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Das Präventionsprogramm „Sicherer Hafen“ startete im Sommer 2017 als Pilotprojekt an vier Elternschulen in Hamburg.
Die Evaluation wird im Auftrag der BerndtSteinKinder Stiftung vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie durchgeführt.
Die Durchführung der Studie erfolgt von Frau Stefanie Witt unter Leitung von Frau Dr. Julia Quitmann. Laufzeit ist von Mitte 2017 bis Ende 2019.
Mit der Evaluation werden die subjektiven Einschätzungen der KursteilnehmerInnen zum Elternkurs erhoben.
Außerdem werden u.a. die elterliche und kindliche Lebensqualität, eltern- und kindbezogene Stressoren und die Erziehungskompetenz zu verschiedenen Zeitpunkten erfragt, um überprüfen zu können, inwieweit der Elternkurs die Zielsetzung erreicht. Mehr lesen